Portrait

Das neue Positionspapier von Pro Velo beider Basel

Geschichte

Pro Velo beider Basel ist der älteste und mit 3800 Mitgliedern auch einer der grössten Regionalverbände von Pro Velo Schweiz, dem nationalen Dachverband. Pro Velo beider Basel setzt sich für eine Politik von sicheren und velofreundlichen Strassen in Basel-Stadt und Baselland ein.

1975In Basel wird die erste IG Velo der Schweiz gegründet.
1982Die erste Basler Veloroute (Sperrstrasse – Maulbeerstrasse – Egliseestrasse) wird eröffnet.
1993Die Referendumsabstimmung über den Velorahmenkredit (30 Millionen Franken) für die Baselbieter Velorouten wird gewonnen.
1998Pro Velo beschenkt beide Kantone mit Trixi-Spiegeln gegen den toten Winkel. Die Spiegel werden bei Ampelanlagen zum Standard. 
2002Eröffnung Veloparking Bahnhof Basel SBB.
2006Der Velorahmenkredit Basel-Stadt über 8 Millionen Franken für Infrastruktur, Kommunikation und Velo-Zählung wird im Grossen Rat angenommen.
2007Die IG Velo-Fahrkurse werden immer beliebter und haben über 1200 Teilnehmende.
2008Aus IG Velo wird Pro Velo. Damit tragen erstmals sämtliche Velolobby-Organisationen der Schweiz denselben Namen.
2008Pro Velo war massgeblich daran beteiligt, dass eine provisorische Brücke beim Birskopf den ein Jahr zuvor eingestürzten Steg ersetzt.
2009Der „schönste Veloweg Europas“ wird eröffnet. Er verbindet die Münchensteiner- mit der Peter-Merian-Brücke innerhalb von Gebäuden.
2010Eröffnung der Velostation Liestal. Pro Velo ist von Anfang an im Trägerverein dabei.
2013Basel-Stadt macht einen ersten Versuch mit freiem Rechtsabbiegen für Velos bei Rot.
2015Die Eisengasse von der Schifflände zum Markplatz ist für Velos endlich offen.
2016Einjähriger Versuch mit zwei Velostrassen (St. Alban-Rheinweg und Mülhauserstrasse).
2017Der von uns initiierte Veloring Basel wird leider vom Stimmvolk abgelehnt. 
2018Velocharta für fussgängerfreundliches Velofahren, lanciert mit VCS und Fussverkehr
2019Tests velofreundliche Tramschiene, Protestfahrt für Tempo 60 am Hausberg Gempen, Abstimmung Velostation Liestal
2020Beschluss für Trams mit Schiebetritten und damit mehr Platz für Velos bei Haltestellen
2021Erste velofreundliche Tramschiene verlegt. An vielen Kreuzungen in Basel darf man neu mit dem Velo auch bei Rot abbiegen.
2022Erste Kidical Mass. Initiative für sichere Velorouten im Stadtkanton eingereicht.
2023Erste «Velostrasse» im Baselbiet, aufgrund unserer Petition von 2021
2025Basler Bevölkerung stimmt Ja zum Gegenvorschlag der Initiative für Sichere VeloroutenEröffnung Velostation Liestal

Willst du mehr über die Geschichte von Pro Velo beider Basel erfahren? Oder über das Thema Velo recherchieren? Dann freut sich unsere Geschäftsstelle über deine Kontaktaufnahme.

Publikationen

Basler Veloblatt
Im Basler Veloblatt informiert Pro Velo über die neusten Entwicklungen im Verkehrsgeschehen von Basel-Stadt und Baselland. Die gedruckte Version des Veloblattes erhältst du als Mitglied von Pro Velo beider Basel 5x jährlich per Post gemeinsam mit dem Velojournal. 

Jahresberichte

Statuten

Unsere Vereinsstatuten können hier heruntergeladen und eingesehen werden.

Bibliothek und Archiv

Auf unserer Geschäftsstelle wird eine kleine Archiv-Sammlung von Zeitungsausschnitten, Broschüren, Forschungsberichten, Konferenzbänden, Sachbüchern und Videos rund um das Thema Velo verwaltet. Zudem ist auch unser umfangreiches Vereinsarchiv für Recherchen zugänglich.

Nutzungsbedingungen
Nach Voranmeldung sind Recherchen vor Ort möglich. Dokumente aus den katalogisierten Beständen können ausgeliehen werden. Die Bestellung erfolgt per E-Mail oder telefonisch. Die Ausleihfrist beträgt 2 Wochen. Die unselbständige Literatur (Zeitungsartikel, Akten etc.) ist in thematischen Dossiers abgelegt und mit einem Stichwortregister erschlossen. Dieser Bestand wird nicht ausgeliehen, die Dokumente können vor Ort kopiert werden.

Für Mitglieder von Pro Velo sind Eigenrecherchen und Ausleihe kostenlos. Nichtmitglieder entrichten pro Besuch einen Unkostenbeitrag von CHF 10.- bis zu einem Maximalbetrag von CHF 30.-. Aufwandberechnung für Auftragsrecherchen nach Absprache.

Fotokopien: CHF -.20 pro A4-S/W-Kopie.