Pro Velo beider Basel hat heute die Petition «für eine sichere Veloroute auf dem Luzernerring» mit über 1500 Unterschriften der Vizepräsidentin der Petitionskommission des Grossen Rates, Frau Tonja Zürcher, übergeben. Die Petent:innen verlangen einen durchgehenden Velostreifen zwischen Hegenheimer- und Flughafenstrasse sowie eine Fahrstreifenreduktion bei der Kreuzung Burgfelderstrasse, sodass der rechte Fahrstreifen exklusiv den Velos, dem Bus und den Rechtsabbiegenden zur Verfügung steht. Als Begleitmassnahmen sollen weiter eine Aufstellfläche für Velos vor der Ampel am Luzernerring sowie vorgezogene Haltebalken oder Aufstellflächen in der Burgfelderstrasse eingerichtet werden.

Heute vor genau zwei Jahren, am 13. April 2021 ereignete sich bei der Kreuzung Luzernerring/Burgfelderstrasse ein tödlicher Unfall: Ein Lastwagen erfasste eine Velofahrerin und verletzte diese tödlich. Die Velofahrerin war auf einer offiziellen Veloroute unterwegs. Am Unfallort fehlt ein Velostreifen genau dort, wo zwei Autospuren auf eine Spur reduziert werden. Dies stellt für Velofahrende eine tödliche Gefahr dar, worauf Pro Velo bereits seit Jahren hinweist. Am zweiten Todestag hat Pro Velo nun eine Petition eingereicht, damit die Gefahrenstelle endlich definitiv behoben wird.
Das zuständige Bau- und Verkehrsdepartement hat nun während der Sammelphase der Petition einen Verkehrsversuch an der Gefahrenstelle Luzernerring/Burgfelderstrasse in Aussicht gestellt. Im Rahmen dieses Verkehrsversuchs soll eine neue Spuraufteilung zugunsten des Veloverkehrs evaluiert werden. Pro Velo begrüsst den vom Kanton verkündeten Verkehrsversuch auf dem Luzernerring. Die Schaffung einer dauerhaften Velospur ist für Pro Velo jedoch unabdingbar, um die Sicherheit der Velofahrenden zu gewährleisten.
«Unsere Petition fordert eine dauerhafte durchgehende Velospur auf dem Luzernerring. Nur dies gewährleistet dort die Sicherheit.» sagt Anina Ineichen, Co-Präsidentin von Pro Velo beider Basel.
Pro Velo wird den Versuch kritisch begleiten, denn obwohl die Situation unmittelbar bei der Kreuzung Burgfelderstrasse nun verbessert wird, droht gemäss den vorliegenden Plänen, dass der Engpass einfach weiter Richtung Flughafenstrasse verschoben wird.
Trotz der Ankündigung des Versuches noch während der Sammelphase ist die hohe Anzahl von 1’503 Unterschriften zusammengekommen. Die Unterschriften zeigen den deutlichen Wunsch nach sicheren Velorouten. Sollen die Klimaziele erreicht werden, braucht es – wie im kantonalen Umweltschutzgesetz festgehalten – eine konsequentere Bevorzugung umweltfreundlicher Verkehrsmittel und Fortbewegungsarten. Basel droht sonst, im Städteranking seine Vorreiterrolle definitiv zu verlieren. Erst letztes Jahr wurde Basel von Bern im schweizerischen Städteranking (Prix Velo) überholt und ist nun nur noch auf dem dritten Platz.