Seitenübersicht
Gefahrenstellen bei Pro Velo melden
Pro Velo fordert, dass Velofahrende auf den Strassen der Region Basel sicher unterwegs sein können. Leider ist dies an vielen Stellen nicht der Fall. Kennst du gefährliche Orte fürs Velo? Wir sind froh um Meldungen aus der Velo-Gemeinschaft. Egal ob es eine kleine „Stolperfalle“ ist, ein fehlender Veloweg oder eine gefährliche Baustelle. Kennst du eine gefährliche Stelle fürs Velo in Basel? Dann melde sie uns jetzt!
Was macht Pro Velo mit deiner Meldung? Pro Velo pflegt seit 40 Jahren den Kontakt zu Behörden. Bei einer Meldung fordern wir von den Verantwortlichen Massnahmen und schlagen Lösungen vor. Wir bleiben am Thema dran, bis Verbesserungen umgesetzt wurden. Dank über dreitausend Mitgliedern im Rücken sind wir dabei oft auch erfolgreich. Unterstütze auch du unsere Arbeit mit deiner Mitgliedschaft.
Gute und schlechte Stellen auf Bikeable melden
Auch über Bikeable kannst du uns deine Anliegen melden. Bikeable ist eine Online-Plattform, auf der Personen direkt Gefahrenstellen und positive Beispiele eintragen können. Wir von Pro Velo schauen uns die Einträge regelmässig an und nehmen uns den Anliegen an.
Der Unfallmelder von Bikeable
Das Ziel des Unfallmelders ist es, mehr Daten und damit Wissen über Unfälle und gefährliche Situationen im schweizerischen Strassenverkehr zu erlangen. Da die Dunkelziffer sehr hoch ist (89.3 % aller Velounfälle werden nicht polizeilich erfasst – s. Astra: „Analyse der Unfallzahlen im Langsamverkehr 2013-2022“), sollen durch dieses Angebot zusätzliche Daten zu den offiziell erfassten Unfällen gesammelt werden.
Gefahrenstellen für alle Verkehrsteilnehmende im Kanton Basel-Stadt melden
Die Abteilung Verkehrssicherheit des Kantons Basel-Stadt hat ein direktes Meldetool eingerichtet, in dem du Gefahrenstellen mitteilen kannst.
Velobserver auch in Basel
VelObserver – das Bewertungstool für Velorouten aus Zürich expandiert nach Basel. VelObserver ist eine Plattform für die Bewertung der Velotauglichkeit von Velorouten.
Der VelObserver wurde vor drei Jahren lanciert und bietet aktuell die Bewertung für das geplante Vorzugsroutennetz der Stadt Zürich an. Damit schafft er die Grundlage, um die Umsetzung der Velorouten-Initiative (2020 mit 70,5 % Ja an- genommen) zu überprüfen. Das entscheidende Merkmal von VelObserver ist die subjektive Bewertung. Er zeigt auf, wie die Nutzer:innen die Routen beurteilen.