Was wir in der Velopolitik in den letzten 50 Jahren geschafft haben

Pro Velo beider Basel wird 50 Jahre alt! Seit 50 Jahren setzen wir uns ein, dass Velofahrende sicher unterwegs sein können. Pro Velo ist die Lobby für alle Velofahrenden. In der Verkehrspolitik engagieren wir uns für sichere Velowege. Im Kontakt mit den Behörden beheben wir Gefahrenstellen. In Schulen und Betrieben machen wir Veloförderung und Verkehrsbildung. Wir schauen, dass in der Verkehrsplanung und Politik dem Velo die Beachtung geschenkt wird, die es verdient.
Im Zuge unseres Jubiläums zeigen wir von Zeit zu Zeit mit einem Fokusthema die Velo-Errungenschaften der letzten Jahre. Hier gehts zur wachsenden Karte:
Thema 1: Velostrassen
Basel-Stadt hat 2016 in einem schweizerischen Pilotversuch die ersten beiden Velostrassen getestet. In der Zwischenzeit sind es ein Dutzend .
Auf Druck einer vielbeachteten Petition von Pro Velo haben die Gemeinden Binningen und Bottmingen 2023 die ersten Velostrassen in Baselland eröffnet, diese aber leider als solche nicht erkennbar.
Die wenigsten unserer „Velostrassen“ sind allerdings sorglos befahrbar. Teils sehen sie mit zwei stehenden und einer schleichenden Autokolonne noch immer wie „Autostrassen“ aus. Hier haben die Behörden (und Pro Velo …) noch viel zu tun.
In naher Zukunft werden kantonale Vorzugsrouten innerhalb von Siedlungen auf Velostrassen verlaufen. Eine rechtliche Bedeutung haben Velostrassen in der Schweiz aber immer noch keine. Pro Velo setzt sich daher national für echte Velostrassen wie im Ausland ein: Ein neues Signal „Velostrasse“ soll anzeigen:
– Autofrei (allenfalls mit Zusatzsignal „Auto zu Gast“)
– Überholverbot für Motorfahrzeuge
– Nebeneinanderfahren von Velos erlaubt
Mehr zur Zukunft der Velostrassen bei Pro Velo Schweiz